Bestandsaufnahme inkl. Bestandsanalyse an Ihren Geräten

Die systematische Bestandsaufnahme und -analyse von Ihren Geräten ist ein zentraler Bestandteil der technischen und infrastrukturellen Qualitätssicherung in Ihrer Einrichtung. Sie ermöglicht eine fundierte Bewertung des aktuellen Gerätebestands und bildet die Grundlage für Investitionsentscheidungen, Sicherheitsbewertungen sowie logistische und pflegerische Optimierungsmaßnahmen.

Z&H Reparatur der Pflegebetten
Z&H Pflegebetten Ersatzteile

1. Zielsetzung und Vorbereitung

Ziel der Bestandsaufnahme ist es, alle im Einsatz befindlichen Geräte zu erfassen und zu bewerten – unter Berücksichtigung technischer, funktionaler und hygienischer Aspekte. Dies beinhaltet sowohl stationäre Geräte sowie Spezialgeräte (z. B. Intensiv-, Reha-, oder Isolationsbetten).

Im Vorfeld werden folgende Punkte definiert:

  • Erfassungsbereich (Stationen, Fachbereiche, Häuser)
  • Kriterienkatalog zur Bewertung (z. B. Alter, Funktionalität, Hygienezustand, Reparaturhistorie)
  • Methodik (manuelle Aufnahme vor Ort, digitale Unterstützung)
  • Zuständigkeiten und Zeitrahmen
Z&H Zielsetzung und Vorbereitung

2. Durchführung der Bestandsaufnahme

Die Erfassung erfolgt vor Ort durch unser geschultes Personal in Zusammenarbeit mit Pflege und Technik. Dabei werden u. a. folgende Daten erhoben:

  • Hersteller, Modell, Seriennummer
  • Standort/Zimmernummer
  • Inbetriebnahme Datum
  • Technischer und hygienischer Zustand
  • Ausstattung (z. B. Seitengitter, Bremsen, elektrische Verstellung, Matratze)
  • Wartungs- und Reparaturhistorie

Digitale Lösungen oder mobile Erfassungssysteme ermöglichen eine strukturierte und zeitsparende Datenerhebung.

Z&H Durchführung der Reparatur

3. Analyse und Bewertung

Nach der Erhebung erfolgt die Analyse des Bestands mit Blick auf:

  • Alter und Lebenszyklus: Ermittlung durchschnittlicher Nutzungsdauer und Identifikation von Altgeräten
  • Funktionalität und Sicherheit: Prüfung auf vollständige technische Funktion, Sicherheitsmängel oder fehlende Komponenten
  • Wartungsstatus: Überprüfung, ob alle Geräte die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen (z. B. elektrische Sicherheit, mechanische Kontrolle) bestanden hätten
  • Pflegepraktische Eignung: Bewertung der Betten hinsichtlich Ergonomie, Handhabung und Anpassung an pflegerische Anforderungen
  • Hygienische Bewertung: Einschätzung der Reinigungsfähigkeit und des hygienischen Zustands

Optional können Geräte mit hoher Schadensanfälligkeit oder ineffizientem Handling für den Austausch priorisiert werden.

Z&H Service - Analyse und Bewertung

4. Dokumentation und Maßnahmenempfehlung

Die Ergebnisse werden strukturiert dokumentiert und fließen in einen Maßnahmenplan ein. Bestandteile des Berichts können sein:

  • Übersicht aller erfassten Klinikbetten mit Zustandsbewertung
  • Klassifizierung nach Modernisierungsbedarf (z. B. „voll funktionsfähig“, „reparaturbedürftig“, „austauschreif“)
  • Handlungsempfehlungen zur Ersatzbeschaffung, Reparatur oder Aussonderung
  • Hinweise zur Verbesserung des Bettenmanagements (z. B. zentrale Lagerung, digitale Nachverfolgung, Schulung zur Pflegebettbedienung)
Z&H Service - Dokumentation und Maßnahmenempfehlung

Servicetechniker (m/w/d) gesucht